Freifunk Hamburg und die Vorratsdatenspeicherung

Da weiterhin unklar ist, ob wir die Vorratsdatenspeicherung ab dem 1. Juli 2017 umsetzen müssen, schrieben wir heute der Stadt und den verschiedenen Trägern von Flüchtlingsunterkünften die folgende Nachricht. Sehr geehrte Damen und Herren, spätestens zum 1. Juli 2017 müssen Provider in Deutschland die wieder eingeführte Vorratsdatenspeicherung umsetzen. Dies bedeutet, dass Kommunikationsdaten ("wer hat wann mit wem kommuniziert") aller Teilnehmer ihres Netzes gespeichert werden müssen. Hierfür gelten besondere Bedingungen, wie zum Beispiel eine räumlich getrennte, sichere Speicherung der anfallenden Daten. Dies ist für die ehrenamtliche Initiative Freifunk organisatorisch, personell und finanziell nicht leistbar. Gleichzeitig widerspricht die anlasslose Speicherung der Kommunikationsdaten unserem Selbstverständnis. Wir halten die Vorratsdatenspeicherung, wie das Bundesverfassungsgericht auch schon am 2. März 2010 zur ersten Einführung der Vorratsdatenspeicherung von 2008 festgestellt hat, für grundgesetzwidrig. Wegen der Vorratsdatenspeicherung ist unklar, ob und wie der Internetzugang über Freifunk Hamburg ab dem 1. Juli 2017 zuverlässig realisiert werden kann. Denkbar ist, dass der Zugang deutlich langsamer wird und dass wir das Freifunk-Netz technisch umbauen müssen, um andere Formen des Internetzuganges zu realisieren. Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 21. Dezember 2016 die Gesetze von EU-Mitgliedstaaten zur anlasslosen und massenhaften Speicherung von Kommunikationsdaten für rechtswidrig erklärt. Jedoch wird dieses Urteil seine Wirkung erst im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den verschiedenen Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung zeigen. Wann das Bundesverfassungsgericht das Verfahren eröffnen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Viele Urteile fällt das Bundesverfassungsgericht innerhalb von ein bis zwei Jahren. Ein Urteil könnte also noch 2017 fallen. Neben den Verfassungsbeschwerden läuft derzeit noch eine Anfrage von Freifunk bei der Bundesnetzagentur, ob die Vorratsdatenspeicherung für unser Netz überhaupt umgesetzt werden muss. Eine Antwort, in Form eines Verwaltungsaktes, steht auch hier noch aus. Natürlich wollen wir unser Netz am Liebsten auch weiterhin so betreiben wie zuvor. Auch wir sind daran interessiert, dass es weiterhin einen schnellen, zuverlässigen Internetzugang über unser Netz gibt. Wir arbeiten hart daran, alle möglichen Lösungen zu evaluieren und für die Zeit nach dem 1. Juli zu planen. Konkrete Lösungen und Schritte sind zum jetzigen Zeitpunkt leider noch unklar. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Gerne halten wir Sie kontinuierlich auf dem Laufenden. Sprechen Sie uns bei offenen Fragen und weitergehendem Klärungsbedarf gerne an. Unter https://digitalcourage.de/weg-mit-vds können Sie die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Freifunk Hamburg

Richtfunk zum Gaußplatz ausser Betrieb

Seit der Nacht vom 05. auf 06.01. sind die drei Router auf dem Gaußplatz ohne Anbindung an's Richtfunknetz. Wird wohl der Sturm gewesen sein, so dachten wir vor der Begehung. Doch vor Ort wurde ich an Otto Waalkes Weise erinnert: "Der Deichgraf kriegt 'nen risen Schreck, der Deich ist da, das Meer ist weg." Da hat man offensichtlich in besagter Nacht auf dem Neubau Barnerstraße Ecke Gaußstraße noch eine Etage aufgesetzt. Nun sieht man weder die Alte Schule (weißes Gebäude links), noch das Dach vom Werkhof dahinter, wo wir unser Richtfunksignal her bekamen. Aber keine Sorge, Plan-B ist in Arbeit und wir hoffen den Gaußplatz bald wieder mit Freifunk versorgen zu können.

4 neue Richtfunkstrecken

...haben wir in der letzten Woche gebaut. Wie Leo sagen würde: Bam! Zur PGK Altona Eine kleine zum dortigen Gemeindezentrum Endlich über die Elbe zur Behörde für Umwelt und Energie. Diese Strecke ist mit über 6Km fast doppelt so lang wie unsere bisher längste. Zu einem privaten Standort in Wilhelmsburg Dokumentiert werden diue neuen Standorte gerade im Wiki. Meldet euch bei uns, um auch eure Standorte an das Richtfunknetz zu hängen! :)